Refluxkrankheit (Sodbrennen)

Leiden Sie regelmäßig unter Sodbrennen, unangenehmem Druck im Brustkorb oder
säuerlichem Aufstoßen? Diese Beschwerden könnten auf eine Refluxkrankheit hinweisen,
die nicht nur unangenehm, sondern auch langfristig gesundheitsschädlich sein kann. Reflux
tritt auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt, was zu Entzündungen und
Schäden führen kann.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine präzise Diagnose und maßgeschneiderte Behandlung,
um Ihre Beschwerden langfristig zu lindern und das Risiko von Folgeerkrankungen zu
minimieren.
Erklärung
Typische Symptome einer Refluxkrankheit:
Sodbrennen:
Ein brennendes Gefühl in der Brust, besonders nach dem Essen oder im Liegen.
Saurer Geschmack im Mund:
Durch den Rückfluss von Magensäure.
Schluckbeschwerden:
Das Gefühl, dass etwas im Hals steckt oder die Speiseröhre
verengt ist.
Husten oder Heiserkeit:
Besonders morgens nach dem Aufwachen.
Regelmäßiges Aufstoßen:
Besonders nach größeren Mahlzeiten oder bestimmten
Lebensmitteln.
Folgeerkrankungen bei unbehandeltem Reflux:
Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis):
Entzündung durch wiederholte
Magensäureeinwirkung.
Barrett-Ösophagus:
Eine Veränderung der Schleimhaut der Speiseröhre, die das Risiko von Speiseröhrenkrebs erhöht.
Lungenprobleme:
Reflux kann zu Asthma oder einer chronischen Bronchitis führen, wenn Magensäure in die Atemwege gelangt.
Diagnose und Therapie:
Wenn Sie Symptome von Reflux verspüren, ist es wichtig, frühzeitig eine Diagnose zu stellen, um langfristige Schäden zu vermeiden. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine gründliche
Diagnostik, einschließlich:
Gastroskopie (Magenspiegelung):
Um den Zustand der Speiseröhre und des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen zu prüfen und mögliche Entzündungen oder einen Zwerchfellbruch festzustellen.
24-Stunden pH-Metrie:
Zur präzisen Messung und Bestimmung der Häufigkeit und
Schwere des Reflux.
Manometrie
Zuweisung an spezielle Ambulanzen bei therapieresistenten Symptomen oder Schluckbeschwerden.
Behandlungsmöglichkeiten:
Medikamentöse Therapie:
Protonenpumpenhemmer (PPI) zur Reduzierung der
Magensäureproduktion, Antazida zur Neutralisierung der Säure.
Ernährungsumstellung:
Vermeidung von Auslösern wie fetthaltigen Speisen,
Schokolade, Kaffee oder Zitrusfrüchten. Kleine, häufige Mahlzeiten können ebenfalls
helfen.
Lebensstiländerungen:
Gewichtsreduktion, das Vermeiden von Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen und das Erhöhen des Oberkörpers im Liegen.
Chirurgische Eingriffe:
In schwerwiegenden Fällen kann eine Operation (wie die
Fundoplikatio) erforderlich sein, um den unteren Ösophagussphinkter zu stärken.
Warum Sie uns vertrauen können:
Erfahrene Spezialistin:
Dr. Raluca Suta ist eine erfahrene Gastroenterologin, die auf
die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert ist.
Individuelle Behandlung:
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen
maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse
abgestimmt ist.
Moderne Diagnostik und Behandlung:
Mit innovativen Verfahren und modernen
Medikamenten bieten wir Ihnen eine effektive und schonende Therapie.